Festival Opening

Der Eröffnungstag des Festivals lädt dazu ein, Kunst und Kultur auf unkonventionelle Weise zu erleben. Mit einer Mischung aus performativen und musikalischen Elementen sowie interaktiven Programmpunkten wird die Verbindung zwischen Braunau und Simbach künstlerisch gefeiert. Der Tag bietet Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsames Feiern – ein Auftakt, der das gesamte Festival prägen wird.

Festivalzentrum Die Treffik Kommt!

Im Zusammenkommen auf der Linzer Straße liegt der realistische Traum für das Festivalzentrum des diesjährigen Festivals.

Deep Rest

Dem Wunsch, das Bett mit sich herumtragen zu können, wird in dieser Performance Gestalt gegeben. Die Inspiration hierfür stammt aus einem wiederkehrenden Traum der Künstlerin Jacqueline K. Böhm, in dem sie sich lediglich in ihre Bettdecke gehüllt auf offener Straße bewegt.

Die Testamentsverlautbarung (nach dem Hamdrahn) bei seinem Scheißgeburtshaus

Im Zuge einer performativen Lesung (gesprochen von Marlene Hauser) wird ein Testament verlautbart: das Originaltestament (bearbeitet und verfremdet von Lydia Haider). Eine Volksbefreiung. Ein Objekt, gestaltet von Martin Grandits und Vito Baumüller, erinnert an eine Nazikeule und wird während der Performance von den Darstellenden und dem Publikum geschwungen.

Landschaft kochen

Im Heimathaus kocht die Hühnersuppe: Zeit für Gespräche, Schweigen, Rühren, Lesen, Singen und langsames Verweilen. Täglich übernehmen wechselnde Gäste die Rolle der Köch*innen. Wer bei der Zubereitung mithelfen möchte, ist herzlich willkommen.

Zeche Hinterfotzing

Die Aneignung patriarchalisch-ländlicher Traditionen als realistischer Traum: die Zeche Hinterfotzing greift ein tief im kollektiven Bewusstsein des Innviertels verankertes Motiv auf und versammelt weibliche gelesene Personen zur ersten „Menschazech“ der Region.

Ein Fingerhut voll Utopien

Das Projekt befasst sich mit den Goldhaubenfrauen im Bezirk Braunau und schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft.

Doris Leeb, Lou Paulsen

Doris Leeb kann das: viel sagen, ohne viele Wörter zu brauchen. In ihrem zweiten Lyrikband „Menscha“ legt sie Dialektpoesie vor, die von unser aller Leben erzählt.
Lou Paulsen nimmt uns mit auf eine bunte Reise „Queer durch Österreich“.

Hearth – on wet grounds

Hearth – on wet grounds ist eine Weiterentwicklung der Soloperformance „Hearth“ von Magdalena Forster, in der die Choreografin mit eisernen Objekten Verbindungen herstellt und das Publikum in eine Welt hineinzieht, die von subtilen, flüchtigen Details bis hin zu großen Zusammenhängen reicht.

Tanzdorf

Hannah Shakti Bühler und Simon Mayer erschaffen im Innviertel einen neuen Raum für Tanz und Kunst. Inspiriert von historischen Tanzmanien züchten sie dort einen „Tanzvirus“ voller Lebensfreude, der sich dann in Braunau ausbreiten darf.

Friedenswanderung

Offen für alle offen für Kultur am Wegesrand: Im Rahmen des „Festival der Regionen“ organisiert Jazzposaunist Paul Zauner in Koordination mit dem Fotografen Andreas Mühlleitner eine Friedenswanderung von Braunau nach Schärding.

Somnarium

Somnarium ist ein begehbarer Traumraum, der Besucher*innen einlädt, zwischen Wachsein und Träumen zu schweben.

Empfehlung aus der Region: Eröffnung Stahlpark Riedersbach

Der Stahlpark Riedersbach wird im Projekt „kUNSt geHÖRT geSEHEN“ neu belebt. Zehn monumentale Stahlplastiken aus dem Stahlpark Riedersbach werden neu kuratiert und als eindrucksvolle Ausstellung auf der Auwiese zwischen Salzach und dem Kraftwerk Riedersbach präsentiert.

Bankett am Bankett – Ein literarisches Festmahl für alle

Das „Bankett am Bankett“ feiert „10 Jahre Sommer der Migration“: mit einem offenen Brunch am Inn und einem Erzählband von Schriftsteller*innen, die um 2015 aus Syrien, Afghanistan und Iran in den deutschsprachigen Literaturraum gekommen sind.

ravensbrück

Stefanie Claes‘ Großmutter war während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. In diesem Solostück folgt Claes einfühlsam den Spuren, die bis heute an diese Vergangenheit erinnern.

Filmabend

Fünf Filme laden zum kollektiven Schauen ins Festivalzentrum ein.

U20 Poetry Slam: Road to the Festival

Ein Festival beginnt nicht erst mit seiner Eröffnung – es wächst, entfaltet sich, hinterlässt Spuren. „Road to the Festival“ nimmt diesen Weg wörtlich und bringt Schüler*innen der Festivalregion zusammen, um ihre Stimmen zu erheben: ungeschönt, direkt, poetisch.

Poetry Slam

Bei diesem performativen Dichter*innen-Wettstreit geht es um die Gunst des Publikums – der wortgewaltige Wettstreit, bei dem Texte lebendig werden! Poet*innen kämpfen mit gereimten, gerappten oder erzählten Geschichten um Deine Begeisterung.

Empfehlung aus der Region: Poetry Slam auf der Landesgartenschau Schärding

Nach dem Slam ist vor dem Slam. Die Slamily reist von Braunau weiter nach Schärding zur Landesgartenschau. Der Open Air Slam am Nachmittag wird von Laura Hellmich und Laura Hybner vom Verein Wortwerkler moderiert. Katharina Wenty, Jasmina Amasha, Pascal Simon und weitere Slammer*innen präsentieren, was ihnen am Herzen liegt: Selbstgeschriebene Texte über Alltag und Träume,… weiterlesen

Ping Pong – Stream am Strom

„Ping Pong – Stream am Strom“ schlägt eine mediale Brücke zwischen Linz und Braunau.

Musik und Textwerkstatt

Yasmo & die Klangkantine (light) sind als Band bekannt für ausgefuchstes Songwriting, cuting edge Lyrics und kontaktstarke Musik. Ein Konzert von ihnen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis. Im Rahmen des Festival der Regionen spielen sie nicht nur für uns, sie spielen MIT uns. Es gibt die einmalige Gelegenheit, von ihnen zu lernen und mit ihnen auf die Bühne zu gehen.

Exotische Provinz Frühschoppen

Ein kulinarischer Zeitsprung verbindet die Ernsthaftigkeit von Sauerkraut mit tropischem Groove. Das Herzstück ist die Frühschoppen-Installation: ein Foodtruck, der mehr ist als eine Küche, hier wird Geschichte eingelegt und Zukunft angerichtet.

Stern*INNen

Welche Geister brauchen wir heute im öffentlichen Raum? Ein Ritual der Transformation macht unsichtbare Körper sichtbar: Träume, Geschichten und Empfindungen verweben sich zu einer Performance, die bestehende Zuschreibungen hinterfragt und kollektive Vorstellungskraft freisetzt.

Räume für Träume

Wie lassen sich Träume – große und kleine, persönliche und gesellschaftliche – einfangen, sichtbar machen und vielleicht sogar verwirklichen? „Räume für Träume“ lädt Menschen dazu ein, ihre Wünsche für sich, ihre Umgebung oder die Zukunft mit uns zu teilen.

VERFLECHTN. Kummst a mit?

Wer wirkt eigentlich auf der anderen Seite des Inns? Welche Kulturinitiativen gibt es dort? Und wie können wir uns vernetzen? Das Festival der Regionen lädt zu einer besonderen Bustour mit vier Stationen ein – einer Reise zu Kunst- und Kulturorten beiderseits des Inns.


Bust Talk

„Bust Talks“ ist eine seit 2018 fortlaufende Performance-Reihe, die auf der Annahme basiert, dass Büsten und Statuen nicht nur kalte, seelenlose Objekte sind, sondern potenzielle Gesprächspartner*innen, deren Erfahrungen und Ansichten auch in der Gegenwart Wirkung entfalten können.

Fest der Begegnung 2025

Ein Fest für alle Sinne und für alle Menschen – das Fest der Begegnung 2025 lädt ein zu einem Tag voller Musik, Tanz und Mode.

Flying Borders

Diese Installation macht Grenzen überwindbar, verbindet Menschen durch Wort und Klang und hinterfragt mit Augenzwinkern, wem Sprache gehört.

FREI.LAND

FREI.LAND ist eine temporäre Intervention aus 50 Kleinskulpturen – betonierten, bratfertigen Hühnern – auf der alten Innbrücke gegenüber der Bronze „Gockel Walter“.

Marmorplatte & Scheibe mit Ente

Der politische Versuch, eine Vergangenheit durch eine andere zu neutralisieren, ist Ausgangspunkt der Ausstellung „Marmorplatte & Scheibe mit Ente“.

Wirklichkeit neu denken

Das Projekt bietet die Möglichkeit, Braunau mittels eines Rundwanderweges, der gemeinschaftliche Räume erschließt, neu zu entdecken.

Wonder-Wand

Großformatige Cyanotypie-Stoffbahnen, die an der Stadtmauer in Richtung Simbach installiert sind, zeigen die Lebensrealitäten von weiblich gelesenen Innviertlerinnen.

Die Braunauer Stadtnäherin

Auf dem Braunauer Stadtplatz entsteht ein öffentlicher Arbeitsplatz, an dem eine Näherin mitgebrachte Textilien zu einem Patchwork verarbeitet.

Homecoming

Fünf Künstler*innen, eine Kuratorin: Sie alle sind im Innviertel aufgewachsen und irgendwann fort gegangen. Zum Studieren, Arbeiten, Kunstmachen oder: um woanders zu sein.

Materielle (T)räume

Gruppe Bussi erforscht Geschichten ausgemusterter und zum Abriss bereitstehender Gebäude im Innviertel, dokumentiert ihre Vergangenheit und erweckt sie am Rande der Braunauer Altstadt zu neuem Leben.

Platz für Kultur

Das Bauhoftheater Braunau setzt ein kulturpolitisches Zeichen gegen den Mangel an Kulturorten. Ein Gewächshaus für die „Kulturpflanze“ bietet eine visionäre Antwort auf prekäre Arbeitsverhältnisse und fehlende Spielorte in einer Stadt voller Leerstände.

Festivalradio – Radio FRI

Das Freie Radio Innviertel ist ein Ausbildungsradio – werbefrei und vielfältig, mit Beiträgen direkt aus dem Leben der Menschen im Innviertel. Als Medienpartner*innen machen wir „(un)realistische Träume“ und deren Träumer*innen hörbar.

BüroREAL – Wo Visionen Wurzeln schlagen

Seit April 2025 ist das BüroREAL am Stadtplatz in Braunau ein lebendiger Treffpunkt für Kunst, Gesellschaft und kreativen Austausch. Bereits vor dem Festival der Regionen öffnet das BüroREAL seine Türen für alle, die Interesse an kreativen Prozessen und gemeinschaftlicher Gestaltung haben.

Inn/4 Pride

Der Kulturverein KiK – Kunst im Keller veranstaltet gemeinsam mit „Kunst und Kultur Innviertel“ im Rahmen vom Festival der Regionen eine Pride Parade in Ried im Innkreis.

Gugg x Schäxpir

Workshops für Menschen im Klassenverband

Festival Closing

Zum entspannten Ausklang des Festivals lassen wir gemeinsam die letzten Tage Revue passieren – mit gutem Essen, angenehmer Musik und einem hoffentlich warmen Sommerabend.