Projekte

Zeche Hinterfotzing

Zeche Hinterfotzing, KI generiert

Die Aneignung patriarchal-ländlicher Traditionen als realistischer Traum: Die Zeche Hinterfotzing versammelt FINTA*-Personen zur ersten „Menscha*zech“ des Innnviertels! In einem „Zechen-Bootcamp“ und zwei „Ziagan“ durch Braunau feiern die hinterfotzigen Menscha* Gstanzl, Tanz und Schmähgedicht auf rebellische und humorvolle Weise. Ursprünglich waren Zechen reine Jungmännerbünde, geprägt von Volksmusik, Saufen und Raufen, wobei jede Ortschaft ihre eigenen Lieder, Tänze und auch Rivalitäten hatte. Frauen, im Dialekt gern als „Menscha“ bezeichnet, waren lange Zeit als Tanzpartnerinnen und unterstützende Singstimmen eher geduldet als geschätzt. Wenn nun weiblich gelesene Personen diese Bräuche übernehmen, entsteht ein spannendes Wechselspiel zwischen Tradition und Rebellion – subtil verstörend und zugleich offensiv unterhaltsam. Das Prinzip lautet: Jede hat dafür zu sorgen, dass es bei uns am lustigsten ist!

CV

Magdalena Hubauer
ist Soziologin und Social Designerin. Die Innviertlerin arbeitet am Land wie in der Stadt an der Schnittstelle Stadt- und Regionalentwicklung und Gemeinwesenarbeit. Sie setzt als Co-Gründerin des Vereins Leischn unterschiedliche Projekte im ländlichen Raum um. Ihre künstlerischen Projekte bringen unterschiedliche Lebensrealitäten, Interessen und Menschen miteinander in Verbindung und wollen über gemeinsame Erfahrungen verschiedene Themen des ländlichen oder urbanen Raums reflektier- und verhandelbar machen. Als eine von 3 Chorleiter*innen eines künstlerischen Chorkollektivs interessieren sie das Zusammenspiel von Raumpräsenz, Stimme und Choreographie.

Marlene Hauser
studierte am Max Reinhardt Seminar Schauspiel. Während und nach ihrem Abschluss spielte sie in verschiedenen Theaterhäusern, u.a. am Volkstheater Wien, Hamakom sowie im Theater in der Josefstadt. Zu ihren Filmarbeiten zählen “Die Vermieterin” von Sebastian Brauneis, “Corsage” von Marie Kreutzer oder “Andrea lässt sich scheiden” von Josef Hader. Gemeinsam mit Flora Besenbäck ist  sie Gründerin von HB & Töchter – Gruppe für theatrale Interventionen. Zurzeit ist sie am Schauspielhaus Graz mit dem Solostück „Die Party“ von Ulrike Haidacher zu sehen. Marlene Hauser lebt in Wien.

Angelika Faissner
studierte in Wien Kommunikations- und Filmwissenschaften und ist seit 2004 als Fernseh- und Drehbuchautorin, Regisseurin und Formatentwicklerin tätig. Neben dem bewegten Bild und seiner vielfältigen Formensprache gehört ihre Liebe vor allem der Musik, die sie seit ihrer Jugend in verschiedenen musikalischen Projekten lebt, zuletzt als Mitglied des Construction Choir Collectives, eines Gesangskollektivs, das sich im Spannungsfeld zwischen Chorgesang und Performancekunst bewegt.

Flora Valentina Besenbäck
studierte an der Cenart in Mexico City sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Als Szenografin realisiert sie in verschiedenen Kollektiven und Kontexten Kunst- sowie Theaterformate, vermehrt im ländlichen (Außen-)Raum, wie beim Ersten Sighartinger Brotmarsch im Zuge der wirbelfeld-Residency oder der Rindsrevue in Tierversteigerungshallen österreichischer Kleinstädte. Sie ist Mitbegründerin eines seit 2016 veranstalteten Literaturfestes im Wald, sowie der Academy of Fine Brass – Verein zur Erforschung und Erschließung performativer Blasmusik und HB & Töcher – Gruppe für theatrale Interventionen. Im Jahr 2024 erhielt sie das Startstipendium für darstellende Kunst des BMKÖS, weiters ist sie Stipendiatin des Mentoring-Programm Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien.

Termine

  • Sa., 14.06 | 13:00 - 18:30

    Zeche Hinterfotzing: Bootcamp

    Brauhaus Haselbach J. Fischer-Gasse 18
    5280 Braunau am Inn
  • Sa., 14.06 | 19:30 - 00:00

    Zeche Hinterfotzing: Ziaga #1

    Info-Point / Festivalzentrum Linzer Straße 5
    5280 Braunau am Inn
  • Fr., 20.06 | 19:00 - 00:00

    Zeche Hinterfotzing: Ziaga #2

    Info-Point / Festivalzentrum Linzer Straße 5
    5280 Braunau am Inn