Projekte

Räume für Träume

Foto: kunst:dünger

Wie lassen sich Träume – große und kleine, persönliche und gesellschaftliche – einfangen, sichtbar machen und vielleicht sogar verwirklichen? „Räume für Träume“ lädt Menschen dazu ein, ihre Wünsche für sich, ihre Umgebung oder die Zukunft mit uns zu teilen. Manche Träume erscheinen utopisch, andere ganz konkret – wir nehmen sie ernst.
Ein mobiles Büro für (un)realistische Träume reist durch Braunau, Obernberg, Ried und Schärding. Vor Ort können Träume aufgeschrieben, gezeichnet oder erzählt werden. Ein lokales Gremium sortiert sie: Welche sind umsetzbar? Welche brauchen kreative Umwege? Welche regen zum Nachdenken an?
Als Höhepunkt feiern wir im Palmpark in Braunau alle gesammelten Träume in einer Performance: Wunschkarten werden im Feuer transformiert, nicht als Ende, sondern als Impuls für neue Möglichkeiten. Ein poetisch-surrealistisches Happening mit Musik und Tanz, das Träume und Visionen in künstlerische Erlebnisse verwandelt.

CV

Das Innviertler Kollektiv kunst:dünger ist bekannt für ihre „Kunst-Feste“ die es seit fast 20 Jahren an wechselnden Schauplätzen organisiert. Ein breites Programmspektrum mit Installationen, Bildhauerei, Malerei, Fotografie, Performances, Theaterprojekten, Literatur, sowie Musik zeigt bei jeder dieser Veranstaltungen Beiträge und Interpretationen zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt. System- und gesellschaftskritische Statements, philosophische Positionen, poetisch-heitere Betrachtungen und provokante Perspektiven richten die Wahrnehmungen auf die Innenwelten und Außenwelten unserer Zeit.

(Zwischen den Himmeln / Meandros / e haere ea i hia / Der Haushalt. Die Liebe. / Gärtner der Sehnsucht / Fleisch hoch 3 – die ausgeschlachtete Schöpfung / Touch Mahal / Ferner Donner / Struwwelpetra reloaded / Die Kunst des Scheiterns / Neue? Strahlende? Zukunft? / Die letzten Reservate / Heenagschroa )

Am Künstlerkollektiv kunst:dünger 2024 sind 9 Personen beteiligt:
Julia Csongrady – Objekte, Installation / Annemarie Dämon – Schauspielerin und Radiomacherin / Andrea Hinterberger – Künstlerin und Kunstpädagogin / Gertrud Mayrhuber – Literatin, Theaterpädagogin / Erich Plettenbacher – bildender Künstler / Andreas Sagmeister – Bildhauer / Anita Selinger – Objektkünstlerin / Christine Wawrinek – Künstlerin und Mediendesignerin / Franz Wawrinek – bildender Künstler und Grafikdesigner.

Julia Csongrady
In Wien vor einem ganzen Weilchen geboren, lebe und arbeite ich in Ried im Innkreis Ausdrucksmittel schöpfe ich oft aus den Dingen, die man am Wegesrand in der Natur findet und aus dem  seit Generationen angesammelten, häuslichen Fundus. Objekte, Installationen, Sammlungen, Interventionen im öffentlichen Raum.

Kreative Phasen meistens morgens oder spät nachts, was wiederum, möglicherweise dem Morgen entspricht Bin seit „Henagschroa“ Andrichsfurt 2001 bei der Gruppe kunst:dünger Initiatorin  vom 20gerhaus

Franz Wawrinek
Absolvent der Graphischen in Wien mit Meisterklasse und seit dieser Zeit Auseinandersetzung mit Malerei, Zeichnung und Grafik. Mit der Mitbegründung des Kollektivs kunst:dünger erweiterte  sich das künstlerische  Spektrum um Objekte, Installationen und Interventionen im öffentlichen Raum. Diverse Ausstellungsbeteiligungen, u.a. Kunsthaus Obernberg 2020, Kunstsalon Linz 2021 sowie seit 2001 mehrere Beteiligungen im Rahmen von kunst:dünger Ausstellungen und Kunstfesten. Engagiert im Vorstand der Galerie 20gerhaus in Ried i.I., Mitglied der Innviertler Künstlergilde.

Erich Plettenbacher
Geboren 1947, Studium u.a. bei Josef Mikl am Schillerplatz. Pensionierter Kunsterziehher mit gehabtem Hang zum Reisen  und Arbeit unter fremden Dächern, Schafzucht, Gemüseanbau. Neigung zum Velicoped, Küchenschamanismus und Aussenseitertum, Allgemeine Verzückungsneigung… Mitbegründer des kunst:dünger Kollektivs

Christine Wawrinek
geb. 1954 in Ried/Innkr., lebt und arbeitet im Innviertel. Grafik- und Mediendesignerin. Der künstlerische Zugang ist autodidaktisch und führte in langjährig experimenteller Herangehensweise von Textiler Gestaltung und Fotografie zu vielfältigen Ausdrucksformen wie Objekt, Installation, Video und Performance. Mitglied der Innviertler Künstlergilde. Mitbegründerin des Kollektivs kunst:dünger – mit gemeinsam realisierten Projekten und Ausstellungen In- und Outdoor. Diverse Austellungsbeteilungen. Seit 2016 engagiert im Vorstand Kulturverein Galerie 20gerhaus / Ried.

Annemarie Dämon
geb. 1960 in Wels, lebt in Taiskirchen. Immer noch „neugierig auf den Blick hinter die Kulissen“, Erfahrungen und Erkenntnisse der riskierten Blicke fließen in die künstlerische Arbeit ein. Experimentiert liebend gerne mit verschiedenen gestaltenden und darstellenden Prozessen. Da und dort Ausstellungsbeteiligungen wie auch Mitwirkung bei Theaterstücken oder Filmen. Seit 2001 Mitglied in der Gruppe kunst:dünger und seit 2016 im Ensemble d’herz@, Vorstandsmitglied im 20gerhaus. Selbständig tätig im Trainingsbereich, als Schauspielerin und Radiomacherin.

Andrea Hinterberger
Freischaffende bildende Künstlerin Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, Meisterklasse Textil, Diplom 2001
Tätigkeitsbereich: Textil / Siebdruck / Fotografie / Digitalart / Video / Grafik, Malerei, Illustrationen, Lyrik, Performance, Objekt und Raumdesign / Symposien / Kunst am Bau / langjährige künstlerische Tätigkeiten und Projekte in sozialen Einrichtungen, Leitung KUNST St. Pius Peuerbach seit 1995 Einzel und Gruppenausstellungen sowie Performance und Reformance Kunst im öffentlichen und privaten Raum

Andreas Sagmeister
1966 in Ried im Innkreis geboren, lebt und arbeitet in Raab/OÖ
Fachschule für Gold- und Silberschmiede in Steyr/OÖ
Studium und Diplom an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz bei Prof. Helmuth Gsöllpointner/Meisterklasse Metall.

Seit 1993 als freischaffender Künstler in den Bereichen Metallplastik, Kunst am Bau und Design tätig. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Mitglied der IG Bildende Kunst/Wien, Bildrecht/Wien, skulpture network, kunst:dünger und der Innviertler Künstlergilde.

Anita Selinger

1963 in Vöcklabruck geboren, lebt und arbeitet in Raab / OÖ
1998 bis 2008 gemeinsam mit Mag. art. Andreas Sagmeister Betrieb der Atelier – Galerie KUNSTSTÜCK in Reichersberg / OÖ
1999 Aufnahme in die Innviertler Künstlergilde
Mitglied bei Bildrecht/Wien, kunst:dünger und Kulturverein Hörsturm.
Seit 1998 rege Ausstellungstätigkeit im In-und Ausland
Teilnahme an Kunst am Bau Wettbewerben, diverse realisierte Projekte.
Derzeit entstehen Fotografien, grafische Arbeiten, Filzarbeiten und textile Objekte.

Gertrud Mayrhuber
Autodidaktin, Mitglied der Gruppe kunst:dünger seit 2008; Mitglied der Innviertler Künstlergilde seit 2019.
Literatur (Lyrik seit der Jugendzeit, Prosa, Kurzgeschichten) (Szenische) Lesungen seit 1992, unter anderem bei: Frauen-Kunst-Festival femme:os der KUPRO Sauwald/Siegharting; Kunsthaus/Obernberg; Kubinhaus/Zwickledt.

Fotografie (experimenteller Zugang)
Laufend Ausstellungen seit 2003, unter anderem bei: Frauencafé Palaver/Graz; Innviertler Künstlergilde/Ried, Braunau; Galerie 20gerhaus/Ried.
Konzept-/Objektkunst mit Ausstellungen seit 2008 im Rahmen der Kunstfeste der Gruppe kunst:dünger.

Theater und theaterpädagogische Arbeit, Ausbildung bei Lisa Kolb/Wien.
Div. Projekte: darstellendes Spiel, Performance, Konzepte, Inszenierung, Regie, Workshops seit 2003, unter anderem im Rahmen der Kulturhauptstadt/Graz; „NEULAND oder: Vorwärts zum Ursprung“ – Theater Hausruck in Koop mit Ars Electronica/Wolfsegg, Linz.

Termine

  • Do., 19.06 | 21:30 - 22:30

    „Räume für Träume“ kunst:dünger mit Tanzdorf

    Palmpark Palmplatz
    5280 Braunau am Inn