
Die Konferenz verflechtn schafft am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt Raum für Kunst- und Kulturarbeiter:innen aus den Regionen Österreichs und darüber hinaus. Gemeinsam werden drängende Fragen der freien Szene besprochen, diskutiert und ein mutiger Blick in neue Antworten geworfen: Welche Rolle nimmt die regionale Kunst- und Kulturarbeit heute wahr und wie hat sie sich in den letzten 30 Jahren verändert? Wo sind die blinden Flecken und Defizite im regionalen Kulturangebot von heute und was kann dagegen unternommen werden? Wie kann die Vernetzung der Initiativen weiter gestärkt werden? Was können und müssen Gesellschaft, Bevölkerung und Politik für die regionalen Initiativen tun und umgekehrt, was leisten diese für die Region? Wie steht es um die regionale Jugendkultur von heute?
verflechtn versammelt regionale und überregionale Expert:innen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Interessierte und Neugierige zum Thema. Es werden Räume eröffnet, die Dialog über essenzielle Themen der regionalen Kulturarbeit ermöglichen. Abwechslungsreiche Austauschformate laden ein, schon lange in der Kulturarbeit Tätigen sowie neuen Gesichtern in der Szene zu lauschen, einander zu begeistern, gemeinsam weiterzudenken sowie in der Auseinandersetzung neue Verflechtungen zu kreieren.
Programm
10:30-11:00
Anflechtn ~ Ankommen
Raum zum Vernetzen für Kunst- und Kulturarbeitende aus der Region und darüber hinaus.
11-13Uhr
Entflechten ~ 30 Jahre Festival der Regionen
Begrüßungs- und Willkommensworte, Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion: “Wozu braucht es regionale Kunst- und Kulturarbeit?”
“30 Jahre Festival der Regionen – welche Wege wurden gegangen und sollen in Zukunft eingeschlagen werden?”
Wir hören u.a. Martin Fritz (Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission), Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführung der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024), Elisabeth Schimana (Künstlerin), Ulrike Böker (Politikerin), Niklas Strassl (KURVE, Gallneukirchen), u. v. m.
13-14 Uhr
Verflechtungszeit ~ Verpflegungszeit
14-16 Uhr
Vorflechtn ~ Mitflechtn
In vier parallel stattfindenden Themenblöcken gibt es Raum für Impulsvorträge, Vorstellung von Best Practices, Raum für Diskussion, Austausch und sich einzubringen.
~ Vernetzung und Partizipation: Welche Möglichkeiten gibt es zum gemeinsamen Tun und Wirken im Kunst- und Kulturbereich?
~ Leerstände und Weite: Welche Potentiale liegen im ländlichen Raum und wie können wir diese für uns nutzbar machen?
~ Finanzierung: Was braucht es für eine nachhaltige Finanzierung des Kunst- und Kulturbereiches und welche Möglichkeiten gibt es?
~ Next Generation und Diversität: Wie kann es gelingen, Diversität sichtbarer zu machen und jungen Menschen Raum zum Gestalten zu geben?
16-17 Uhr
Zusammenflechten
Wir tragen die Ergebnisse, Erkenntnisse und Ideen zusammen.
Ab 17 Uhr
Verflechtungszeit ~ Verpflegungszeit
Gemeinsamer kulinarischer Ausklang
Anmeldung
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis Montag 19. Juni 2023 via KUPFticket.
https://kupfticket.com/events/verflechtn-konferenz
Kinderbetreuung
Um Eltern mit Betreuungspflichten die Möglichkeit zur Teilnahme an der Konferenz zu bieten, gibt es bei Bedarf während der gesamten Konferenz ein Kinderprogramm. Bitte um Anmeldung bis Montag 19. Juni 2023 via KUPFticket.
https://kupfticket.com/events/verflechtn-konferenz
Kontakt und Rückfragen
→ Mail an katharina.spanlang@fdr.at
In Kooperation mit
KUPF OÖ – Kulturplattform Oberösterreich
Europäische Kommission
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft