Projekte

Garden_Networks

© Nikola Brabcov

Node9
Nikola Brabcová, Michal Klodner, Karin Šrubařová, Aliaksandra Yakubouskaya & Aloïs Yang

Garden Networks umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die sowohl lokal in Freistadt, als auch online stattfinden, um den vielschichtigen Verflechtungen von menschlichen und organischen Lebensformen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Ziel des Projektes ist die Aktivierung und Stärkung von Online-Netzwerken von Gärtner*innen und Biolaboren, von Nahrungsnetzwerken und Wissensnetzwerken, von den Netzwerken unserer Umwelt und den Netzwerken unseres Geistes.

Garden Networks wird vom tschechischen Kollektiv Node9 organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Projekt VegLab in Freistadt veranstaltet. Gemeinsam werden verschiedene Praktiken im Umgang mit der Natur erprobt, wobei die Besucher*innen sich an mehreren Programmpunkten aktiv beteiligen können.

Node9 wird sich in Workshops den Gemeinschaften von Wurzeln und Tieren im Erdboden widmen, durch Performances sinnliche Auseinandersetzungen mit Pflanzen ermöglichen und in Diskussionsrunden gärtnerisches Wissen zum Zirkulieren bringen.

–> Anmeldung zu den Veranstaltungen

Alle termine

Sa. 24.6. 11.00-13.00
Freistadt / Stadtgraben

Garden Networks * Zine-Release & Leseclub
(Lesen, Diskutieren, Online-Netzwerke vorstellen)

Wir werden die Bibliotheksbox mit Büchern und Zines über Gartenarbeit und Umweltpraktiken vorstellen, die Low-Tech-Elektronik und recyceltes Holz in einem Modell eines hölzernen Rechenzentrums, einer auf Biodiversität basierenden unterstützenden Infrastruktur für ländliche Gebiete, Gärten, Wälder und netzunabhängige Lebensräume kombiniert. Wir können über das Online-Biophilic Network diskutieren, das darauf abzielt, Hackerfarmen, Bürgerlabore, künstlerische Forschungszentren und Orte postfossiler Umweltpraktiken miteinander zu verbinden.

Sa. 24.6. 15.30-17.30
Freistadt / Stadtgraben

Metabolische performative Installation,
geführtes Hören und Träumen

Während dieser sensorischen Performance kann das Publikum die Installation essen und sich dadurch in den Kreislauf der Nährstoffe hineinversetzen, indem es sich den Aufbau der Pflanzenkörper und ihr Wachstum vom Samen zur Frucht bis hin zu ihrer Zersetzung in unbelebte Materie vorstellt. Diese natürlichen Prozesse werden mit dem Kreislauf der Mineraliengewinnung und deren nicht nachhaltiger Verwendung in der Technologieproduktion und dem überflüssigen Energieverbrauch in Beziehung gesetzt.
Innerhalb der Disziplinen Ökologie und Schlafforschung wollen wir uns durch Experimente mit Ton/Video, Zeichnung und kollektiver Performance auf vielfältige visuelle und sensorische Weise der Frage nähern, wie sich Träume und ökologische Besonderheiten heutzutage gegenseitig beeinflussen, wie sie sich gegenseitig formen und unsere Sensibilität und Wahrnehmung für eine artenübergreifende Verbundenheit verbessern können.

So. 25.6. 11.00-13.00
Freistadt / Stadtgraben

Garden Networks *
Workshop zur Wurzel- und Bodenforschung

WURZELLABOR: Mikroskope, Bodenchromatographie und Malen von Wurzeln und Bodenlebewesen mit Farben aus Naturpigmenten.

Der Workshop ist ein Eintauchen in die Bodenschicht und erforscht die Welt der Wurzeln, Bodenmikroorganismen, Mineralien, Nährstoffe und deren Kreislauf mit dem Mikroskop und der Bodenchromatographie. Die Teilnehmer werden mit ihren eigenen Proben arbeiten, ihre Eigenschaften testen und vergleichen. Wir werden auch Farben aus natürlichen Pigmenten herstellen und die Formen unterirdischer Pflanzenteile mit Erde bemalen. Auf spielerische Weise werden wir das unsichtbare Leben und die biologischen Prozesse erforschen.

Kinder und Erwachsene / bringen Sie Ihre eigenen Bodenproben mit
Englische Sprache

Sa. 1.7.  13.00-open end
Gallneukirchen / Campingwiese Gallneukirchen

Garden Networks * Bibliotheksbox-Leseclub

Wir werden die Bibliotheksbox mit Büchern und Zines über Garten- und Umweltpraxis vorstellen, die Low-Tech-Elektronik und recyceltes Holz in einem Modell eines hölzernen Datenzentrums, einer auf Biodiversität basierenden unterstützenden Infrastruktur für ländliche Gebiete, Gärten, Wälder und netzunabhängige Lebensräume kombiniert. Wir können über das Online-Biophilic Network diskutieren, das darauf abzielt, Hackerfarmen, Bürgerlabore, künstlerische Forschungszentren und Orte postfossiler Umweltpraxis miteinander zu verbinden. Ein kleiner Workshop im Wurzellabor wird aufdecken, welche Netzwerke im Boden verborgen sind.

Kinder und Erwachsene
Englische Sprache

 


CV
Nikola Brabcová und Karin Šrubařová arbeiten nicht nur als eigenständige Künstlerinnen und Pädagoginnen, sondern seit langem auch als künstlerisches Tandem. Sie haben Prototype gegründet, eine Plattform für künstlerische, kuratorische, pädagogische und wohnraumbezogene Zusammenarbeit, die Aktivismus, Bildung und die Liebe zum kreativen Prozess vereint. Nikola und Karin experimentieren mit neuen Medien auf analogen Wegen. Ihre künstlerische Praxis ist geprägt von Interdisziplinarität und dem Auskundschaften von Möglichkeiten kollektiver Arbeitsprozesse. Sie verweisen auf die Authentizität eines Ortes nicht nur durch seinen genius loci, sondern vor allem durch künstlerische Forschung, die innerhalb eines bestimmten Gebietes betrieben wird.

Michal Klodner bewegt sich zwischen audiovisuellen Live-Performances und Experimentalfilm-Arbeiten, dem Gärtnern im Wald und dem Aufbau von Livinglab. Er hat einen Hintergrund in Informatik und Coding und ist Gründer und Kurator des digitalen Community-Servers und der Online-Galerie node9.org. Er schreibt über Online-Aktivismus, digitales Kuratieren und Postmedialität als Teil der Schaffung von Netzwerken, die auf Vertrauen basieren. In seinen jüngsten Projekten zur Rolle künstlerischer Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit beschäftigt er sich mit rechnerischen Aspekten der Medienkunst in Bezug auf Ökosysteme und Natur-Kultur-Gemeinschaften, die über das Menschliche hinausgehen. Das Ziel von Livinglab ist die Entwicklung einer interdisziplinären Methode zur nicht-destruktiven Lebensforschung in Natur und Wildnis.

Aliaksandra Yakubouskaya sieht sich selbst als Berg, der lernt, zu Sand zu werden, um jede Art von Form auszufüllen, dem Wind zu folgen und sich in der Umgebung aufzulösen – innerlich und äußerlich, virtuell und analog. Ihre jüngsten Erkundungen verschiedener Arten von Materie und zum Prozess von „mattering“ manifestieren sich in zeitbasierten, audiovisuellen und performativen Praktiken. Ihre installativen Performances und mitgestalteten Räume sind Situationen, die intime Beziehungen zwischen Teilnehmer*innen ermöglichen. Sie komponiert immaterielle Substanzen und „Materien“ wie kollektive Träume und Erinnerungen oder Atem und Stimme, um immaterielle kollektive Körper und die Interkonnektivität zwischen Räumen zu erforschen.

Aloïs Yang ist ein konzeptioneller Medienkünstler, Performer und experimenteller Musiker, der die Beziehung und Interaktion zwischen Menschen, Klang und der Außenwelt erforscht. Seine Arbeit ist beeinflusst von wissenschaftlichen Referenzen und der menschlichen Unvollkommenheit, die Natur zu verstehen. Seine Werke untersuchen die Wahrnehmung von Zeit und Raum, wobei Klang als primäres Material dient. Durch Sensoren und Echtzeitberechnungen stellt er die menschliche Beteiligung in den Mittelpunkt seiner Stücke, in denen unwiederholbare Inhalte erzeugt werden.  Aloïs Yang beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Themen wie Gehirnfunktionen, Mikro- und Makrowirklichkeiten, ökologischen Kreislaufsystemen, dem Element Wasser, der Apokalypse und dem Beginn des Universums.

Termine

  • Sa, 24.06 | 11:00 - 13:00

    Reading club von Node9

    Stadtgraben Freistadt
  • Sa, 24.06 | 15:30 - 17:30

    Performance von Node9

    Stadtgraben Freistadt
  • So, 25.06 | 11:00 - 13:00

    Workshop von Node9

    Stadtgraben Freistadt
  • Sa, 01.07 | 13:00 - 15:00

    Workshop and reading club von Node9

    Campingwiese Gallneukirchen