Stadt- und Lebensgeschichten erinnern und weiterdenken

Im Mittelpunkt des Workshops stehen Braunauerinnen, deren Lebensgeschichten auf vielfältige Weise mit dem Nationalsozialismus verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Frage nach individuellen Entscheidungs- und Handlungsspielräumen sowie auf den Themen Antisemitismus, Rassismus, Ausgrenzung, Vertreibung und Flucht. Auch passiver und aktiver Widerstand, stilles Profiteeren und Täterinnenschaft werden thematisiert.

U20 Poetry Slam: Road to the Festival

Ein Festival beginnt nicht erst mit seiner Eröffnung – es wächst, entfaltet sich, hinterlässt Spuren. „Road to the Festival“ nimmt diesen Weg wörtlich und bringt Schüler*innen der Festivalregion zusammen, um ihre Stimmen zu erheben: ungeschönt, direkt, poetisch.

ravensbrück

Stefanie Claes‘ Großmutter war während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. In diesem Solostück folgt Claes einfühlsam den Spuren, die bis heute an diese Vergangenheit erinnern.

Go, Dreamteam, go!

Beim Festival der Regionen gibt’s Kunst, die ganz anders ist als im Museum – draußen, mitten in der Stadt. In Braunau.

Kinderatelier – Traumtiere und Fantasiewelten 

In dieser Mitmachausstellung tauchst du in ein offenes Atelier ein – ein kreatives Spielfeld, auf dem du Ideen entwickelst, künstlerische Techniken ausprobierst und erlebst. Hier kannst du experimentieren und erforschen, wie neue Formen des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit entstehen können.