
Yasmo & die Klangkantine (light) sind als Band bekannt für ausgefuchstes Songwriting, cuting edge Lyrics und kontaktstarke Musik. Ein Konzert von ihnen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis. Im Rahmen des Festival der Regionen spielen sie nicht nur für uns, sie spielen MIT uns. Es gibt die einmalige Gelegenheit, von ihnen zu lernen und mit ihnen auf die Bühne zu gehen.
Im Rahmen dieses Projekts bieten Ralph Mothwurf und Tobias Vedovelli Kompositions- und Songwriting-Workshops an, während Yasmo Rap- und Schreibworkshops leitet. Teilnehmer*innen können eigene Skizzen und Ideen mitbringen oder auch ohne Vorbereitung erscheinen – wir entwickeln gemeinsam neue Songs und Texte. Im kreativen Austausch entstehen so vielfältige Stücke, die direkt in das Konzert von „Yasmo und die Klangkantine light“ eingebaut werden können. Die Workshops fördern gemeinsames Arbeiten, musikalische Vielfalt und bieten Raum für individuelle Ausdrucksformen.
CV
Yasmo
ist eine Wiener Rapperin und Dichterin. Seit 2007 erobert sie die Bühnen und bereits 2009 wurde sie, als erste Österreicherin, deutschsprachige Meisterin im U20 Poetry Slam. 2013 holte sie dann als erste Frau den österreichischen Meisterschaftstitel. Sie tourt mit ihren Texten quer durch die Welt. Mit ihrer Band “Yasmo & die Klangkantine” veröffentlichte sie 2023 ihr fünftes Studioalbum „Laut & Lost“, für das sie erneut für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde und mit einem fulminanten Auftritt vor Ort für Furore sorgte. Außerdem co-kuratierte sie das Popfest Wien 2019 sowie den Kultursommer 2021 & 2022.
Ralph Mothwurf
zählt zu den gefragten Komponisten der jungen Generation Österreichs. In den letzten Jahren war er maßgeblicher Impulsgeber der österreichischen Musikszene und wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet: Talentförderungsprämie Land OÖ, Staatsstipendium des Landes Österreich, Kompositionsstipendium BMKOES, Arbeitsstipendium Stadt Wien u.v.m. 2022/2023 unterrichtete Ralph Mothwurf Komposition und Arrangement an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Seine kompositorische Tätigkeit umfasst Auftragskompositionen für Festivals z.B. der Communale OÖ, dem Wellenklänge Festival und dem OnQ-Festival. Darüber hinaus arbeitet Mothwurf mit bekannten österreichischen Klangkörpern wie z.B. dem Janus Ensemble und dem Tiroler Sinfonieorchester Innsbruck. Mit der Gründung seines eigenen Orchesters, dem Ralph Mothwurf Orchestra, erlangte er internationale Bekanntheit. Die Debütveröffentlichung des Klangkörpers (Label Edition Ö1) wurde unter anderem als „Platte des Jahres“ vom Deutschlandfunk aus- gezeichnet. Zusätzlich bespielt er als Gitarrist der Formation „Yasmo und die Klangkantine“ seit mittler- weile 10 Jahren den gesamten deutschsprachigen Raum.
Tobias Vedovelli
Geboren am 24. August 1993 absolvierte Tobias Vedovelli sein Bass- und Kompositionsstudium 2011 bei Robert Riegler, Werner Feldgrill, Raphael Preuschl und Oliver Steger, sowie sein Kontrabass Masterstudium bei Peter Herbert. Außerdem gehörten unter anderem Gerd Hermann Ortler, Christoph Cech, Clemens Salesny und Richard Graf zu seinen Lehrern. Vedovelli lebt derzeit in Wien und arbeitet als freischaffender E- und Kontrabassist sowie Komponist und Arrangeur. Er blickt auf Zusammenarbeiten mit Ben Wendel, Dhafer Youssef, Django Bates, Philip Dizack, Thomas Gansch, Wolfgang Puschnig, Michael Moore, dem Koehne Quartett, , Maria Hofstätter, Ole Morten Vagan, Tijn Wybenga, David Helbock, Herbert Pirker, Yasmin Hafedh, Matthias Muche, Julian Arguelles, Martin Eberle, Ralph Mothwurf, Mira Lu Kovacs, Michael Tiefenbacher, Christian Reiner, Philipp Nykrin, Fabian Rucker, Leonhard Skorupa, sowie unzählige nationale und internationale Konzertaktivitäten in Europa zurück.
Derzeit ist er bei HAEZZ, Jazzorchester Vorarlberg, Ensemble Kuhle Wampe, onQ Kollektiv, Yasmo & die Klangkantine, Ralph Mothwurf Orchestra, Leonhard Skorupa Ensemble, dem und vielen weiteren Ensembles aktiv und erhielt 2021 das Startstipendium des Bundeskanzleramts. Zudem ist er Mitgründer des Wiener Labels für Jazz und Neue Musik „Waschsalon Records“. Vedovelli ist Mitgründer des Trio HAEZZ (Vedovelli | Flagar | Eberle), des „Ensemble Kuhle Wampe“, der 2014 gegründeten Jazz/HipHop/Spoken Word-Band „Yasmo & die Klangkantine“, die bereits dreimal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert war (2018, 2020 und 2023), Initiator des onQ Festivals und Kollektivs, Bassist und Mitorganisator des Jazzorchesters Vorarlberg. Darüber hinaus ist er als Bassist etwa im Ralph Mothwurf Orchestra, der Porgy & Bess unter Leonhard Skorupa, 2023 bei Dhafer Youssefs „Streets of Minarets“, Paul Dangls „Fretless“, Uli Soyka, Orges & the Ockus Rockus Band, dem Max Plattner Trio, Nik Hollers „Niklouds“ und vielen weiteren Ensembles aktiv. Er ist mit dem 5×5 Go Stipendium des Landes Vorarlberg ausgezeichnet und erhielt 2021 das Startstipendium des Bundeskanzleramts. 2023 wurde er als „Songwriter des Jahres“ und in der Kategorie „Song des Jahres“ für den Amadeus Austrian Music Award nominiert.
Reinhard Hörschläger
*1990, ist ein österreichischer Musiker. Er erhielt zunächst musikalische Ausbildung in Klavier und Gitarre und wechselte im Alter von 10 Jahren zum Schlagzeug. Von 2006 bis 2014 studierte er klassisches Schlagwerk an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Harald Demmer, Leonhard Schmiedinger und Anton Mittermayer. Er ist mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs Prima la Musica.
Seit seiner Jugend engagiert er sich in verschiedenen musikalischen Projekten. Aktuell ist er Schlagzeuger der Hip-Hop-Jazz Band „Yasmo und die Klangkantine“ rund um Yasmin Hafedh, mit der er drei Studioalben veröffentlichte und zahlreiche Konzerte im deutschsprachigen Raum spielte. Weitere musikalische Aktivitäten umfassen die Progressive-Rock Band „Slothmachine“ (Schlagzeug), die oberösterreichische Rockband „Knecht“ (Gitarre) und das Elektro-Improvisationstrio „Low Oxygen Zone“, das er 2020 mit Sebastian Vötterl und Andreas Lindenbauer gründete. Zudem arbeitete er als Live- und Studiomusiker für Gitarrist Peter Mayer („BEDA“, „Peter Mayer Hofkapelle“).
Hörschläger lebt als freischaffender Musiker in Wien.
Simon Raab
geboren 1989 in Linz, ist ein Jazzpianist, Komponist und Pädagoge aus Wien. Er begann bereits im Kindesalter autodidaktisch mit dem Klavierspiel und erhielt später eine fundierte Ausbildung, unter anderem in Jazzklavier an der Anton Bruckner Privatuniversität und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zudem vertiefte er seine musikalischen Kenntnisse während eines Erasmus-Aufenthalts in Basel. Raab hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter mehrere Prima La Musica-Preise, den Podium Jazzwettbewerb, den Newcomer Award sowie die Talentförderprämie für Musik des Landes Oberösterreich. Als Bandleader des Jazzquartetts Purple is the Color gewann er 2018 den Central European Jazzcompetition und wurde mit einem Startstipendium des österreichischen Bundeskanzleramts ausgezeichnet. Er tritt international auf, unter anderem auf Festivals in Europa, Mexiko und Asien, und spielt regelmäßig in renommierten Clubs wie dem Porgy & Bess Wien und dem Bimhuis Amsterdam. Als Komponist und Pianist veröffentlichte Raab mehrere Alben und erhielt Kompositionsaufträge, etwa für das Janus Ensemble unter der Leitung von Christoph Cech und das OnQ Festival. Seit 2021 ist er außerdem als Dozent am Vienna Music Institut tätig. Derzeit leitet er bis Juni 2025 die Porgy & Bess Stageband mit seinem Quartett Purple is the Color.