Rayyane Tabet
Steel Rings
Die Trans-Arabian Pipeline Company wurde 1946 gegründet und errichtete eine 1.213 Kilometer lange Pipeline, die Erdöl von Saudi-Arabien zum Mittelmeer transportierte. Diese Pipeline war Zeugin mehrerer sozioökonomischer und geopolitischer Krisen im Nahen Osten: der Exodus der Palästinenser 1948, die Suez-Krise 1956, der Sechstagekrieg 1967 und der Jom-Kippur-Krieg 1973.
Das Unternehmen brach 1982 zusammen, die Pipeline aber ist bis heute das einzige physische Objekt, das die Grenzen zwischen Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, dem Golan und dem Libanon überquert.
Die künstlerische Arbeit Steel Rings bildet mehrere Abschnitte der stillgelegten Trans-Arabian Pipeline nach. Skulpturen aus dem gleichen Material repräsentieren im Maßstab 1:1 jeweils einen Kilometer der Originalvorlage. Diese Teilstücke sind mit den Längen- und Breitengraden der tatsächlichen Standorte versehen, wobei in Steyregg ein 20 Meter langer Abschnitt gezeigt wird, dessen Vorbild auf den Golanhöhen liegt.
CV
Ausgehend von eigenen Erfahrungen und Recherchen erforscht der libanesisch-amerikanische Künstler Rayyane Tabet wie individuelle Erzählungen ein alternatives Verständnis von bedeutenden soziopolitischen Ereignissen ermöglichen. Basierend auf seiner Ausbildung in der Architektur und der Bildhauerei untersucht er Paradoxien der gebauten Umwelt und ihrer Geschichte. Er schafft künstlerische Installationen, welche die Wahrnehmung von physischer und zeitlicher Distanz wiederherstellen.