Archiv - Festival der Regionen 2023

Sie befinden sich im Projektarchiv eines vergangenen Festivals.

FDR 2023

FESTIVALZONE Salzgasse Freistadt Keep Connected Bewusstseinsbildung Festivalregion

© Freies Radio Freistadt

FESTIVALZONE Salzgasse Freistadt *Keep Connected*

Autofrei + Freistadt = Autofreistadt? Aus diesem banalen Wortspiel entstand die Idee, die Salzgasse in der Freistädter Innenstadt – sonst Parkplatz und Durchzugsraum – zumindest temporär mit Festivalprojekten, Konzerten, Lesungen und öffentlichen Diskussionen rund um Mobilitätsthemen und Fragen, wie wem der öffentliche Raum eigentlich gehört, zu besetzen.

3 Tage lang wurde im Juni im Rahmen des von LEADER geförderten Projektes Bewusstseinsbildung Festivalregion die Salzgasse für Autos gesperrt und zur Festivalzone erklärt. Künstler*innen, Aktivist*innen, Festivalbesucher*innen, Expert*innen und Politiker*innen diskutierten, kochten, beteiligten sich am Asphaltstockschiessen – oder waren da zum Zuhören, Zuschauen, Essen, Trinken und gemeinsamen Abhängen.

Die Bewusstseinsbildung startete mit einer Lesung des tschechischen Eisenbahnliteraten Jaroslav Rudiš und 4 Diskussionsrunden rund um die Schönheiten und Grenzen des Zugreisens. Moderiert von Marita Koppensteiner und Marie-Therese Jahn vom Freien Radio Freistadt.

Am nächsten Tag ging es mit der Konferenz verflechtn im Zeichen von Kultur- und Regionalentwicklung weiter. Kulturarbeiter*innen unterschiedlicher Generationen sprachen von Projekten, Erfahrungen und den vielen Dingen, die es braucht, um Kultur im ländlichen Raum gedeihen lassen zu können.

Drei Diskussionsrunden stellten dann am dritten Tag im Freistädter Salzhof die Frage nach einer lebenswerten Zukunft im ländlichen Raum. Sichere Energieversorgung, klimafreundliche Verkehrsangebote und ein kulturell vielfältiges Gemeinwesen gewinnen für die Menschen in den Regionen zunehmend an Bedeutung. Vertreter*innen dieser unterschiedlichen Bereiche traten gemeinsam in Dialog und diskutierten unter der Leitung von Martin Wassermair (Politikredakteur DORFTV) zentrale Themen wie Mobilität, Verkehr, Energie und Klimaschutz.

Ein Projekt der Local–Bühne Freistadt. In Kooperation mit Festival der Regionen und KUPF Kulturplattform OÖ.


DORFTV
war mit Kamerateams vor Ort, und sämtliche Diskussionen wurden vom Freien Radio Freistadt im Radio live gesendet.

Dokumentation

Jaroslav Rudiš las aus seinem Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Zugreisen – Romantik gegen Realität
Diskussion mit Jaroslav Rudiš und Eva Hackl, Leiterin ÖBB Personenverkehr OÖ

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Location Bahnhof!
Diskussionsrunde mit Werner König (Abteilungsleiter Region Oberösterreich und Salzburg – Immobilienmanagement GmbH ÖBB), Georg Wilbertz (Lektor an der JKU Linz und Architekturhistoriker), Čestmír Suška (Gründer und künstlerischer Leiter, m³ Festival in Prag), Marie-Therese Horky, (JUZ- Leiterin Pregarten)

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Die Bahnfahrt im Lauf der Geschichte
Diskussion mit Andi Wahl und Markus Müller (Mitautor „Die Summerauerbahn“)

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Der Zug als DIE Mobilitätslösung?
Diskussionsrunde mit Christiane Jogna, Mitglied im Verein RUF (Region untere Feldaist), Vorstandsmitglied im Verein EBF (Energie Bezirk Freistadt), Bürgermeister von Freistadt, Christian Gratzl und Heidi Pöschko, begeisterte Zugreisende und langjährige Kulturaktivistin

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Ist hier noch jemand zugestiegen?
Performance: diverCITYLAB, familiar strangers. slam & jam
Elif Duygu, Uwe Felchle, Asli Kislal, Philipp Pettauer, Laura Plochberger & Anna Schober

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Jugendkultur am Land
Samuel Ehling und Tobias Spinka Jugendkulturverein KURVE

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Mind the Gap – Sneak Peek
Gerald Harringer, Leah Hochedlinger, & Sophia Hochedlinger und Kameramann Gabriel Reder

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Tun und Wirken im Kunst – und Kulturbereich
Mario Friedwagner diskutiert mit Harald Freudenthaler (Gründungsmitglied des Kulturvereins „Alte Schule Gutau“ und Geschäftsführer vom Freien Radio Freistadt), Heidrun Primas (Künstlerin und Beraterin der Kulturstrategie Steiermark), Magdalena Hubauer (Soziologin und Social Designer), Veronika Sutterlüty (Leitung Kulturbüro Bregenzerwald), Elisabeth Schimana (Künstlerin), Domenik Riedl (Leitung Kulturpool Gusental).

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Mobilität im ländlichen Raum – 1
Martin Wassermair diskutiert mit Dagmar Engl (Landtagsabgeordnete, Die Grünen), Hubert Zamut (Regionales Mobilitätsmanagement, Mühlviertel), Karin Peham-Strauß (Leiterin Jugendzentrum Perg) und Susanne Moser (Energiebezirk Freistadt)

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Mobilität im ländlichen Raum – 2
Martin Wassermair diskutiert mit Rainer Widmann (Verkehrsstadtrat Freistadt, WIFF), Alma Mühlbauer (ehem. Klimaredakteurin Freies Radio Freistadt), Andreas Giritzer (Vizebürgermeister Engerwitzdorf, Die Grünen) und Rudolf Schober von der Verkehrswende JETZT!

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Mobilität im ländlichen Raum – 3
Martin Wassermair diskutiert mit Gotthard Wagner (Musiker, sunnseitn), Alexandra Grill (Brigitte-Schwaiger-Gesellschaft) und Boris Lechthaler (Solidarwerkstatt).

Bitte akzeptiere statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzusehen.

Impressionen


zur Local-Bühne-Webseite

 

Mit Unterstützung von Bund, Land & Europäischer Union.