Startseite

Anmeldungen

Hier findest du eine Übersicht mit allen Workshops und Anmeldungen:

Diese Seite wird laufend ergänzt!

WORKSHOPS: Zukunft leben & Expanded Garden am 6. oder 7. Mai 2023 in Steyregg


23. Juni, 8.00 – 11.30 für Volksschulklassen, Anmeldungen unter workshops@fdr.at
29. Juni 10-17 Uhr für alle offen zur Anmeldung unter https://kupfticket.com/shops/fdr

Wer: Kinder & Erwachsene
Wo: ehemaliges Lagerhaus Steyregg
Teilnahme: kostenfrei


In Zusammenarbeit mit Expanded Garden (Irene Lucas & Christoph Euler) veranstaltet Ursula Maria Probst (Transcultural Emancipation) im Rahmen des Festival der Regionen zwei Workshops, die verschiedene Impulse und Alternativen für einen gesellschaftlichen Wandel setzen. Die Künstler*innen laden Erwachsene, Jugendliche und Kinder dazu ein, gemeinsam einen Raum zu schaffen, in dem voneinander gelernt wird und Zukunftsvorstellungen miteinander verbunden werden.

Infos unter workshops@fdr.at Ulla Steyrleuthner
Infos zum Festival unter fdr.at

Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
https://www.facebook.com/events/595846802484296/595846812484295/?ref=newsfeed

Eröffnung 2023: FdR Zug-Tour

Fr., 23.6.2023, 12:00 – 22:00
Summerauer Bahn, Bahnhofplatz 3-6, 4020 Linz, Österreich

Eröffnet wird das Festival der Regionen am Freitag, dem 23. Juni 2023

Für ganz Neugierige gibt es bereits ab Mittag eine ZUG-TOUR, bei der man sich die Projekte entlang der Strecke Summerauer Bahn ansehen kann.

Abfahrt: Linzer Hauptbahnhof
Treffpunkt 12:00 Uh – Bahnhofshalle, Lokal Bierkanzlei

Für alle die erst später Zeit haben, gibt es die ERÖFFNUNGSFAHRT mit dem FdR*ZUG.
In dieser kann an ausgewählten Stationen zugestiegen werden.

All jene die schon bei der ZUG-TOUR dabei sind, steigen in Kefermarkt in die ERÖFFNUNGSFAHRT mit dem FdR*ZUG, zu.

Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
https://kupfticket.com/events/eroeffnung-2023-fdr-zugtour

Denk an deinen Reisepass!

Wolfang Schmutz: Geschichte im Gespräch (Workshop)

Sa., 24.6.2023, 09:30 – Sa., 1.7., 17:30
Haus der Erinnerung, MarcelCalloStraße 3, 4222 St.Georgen/Gusen, Österreich

© privat

GESCHICHTE IM GESPRÄCH

Dieser Workshop führt in die Prinzipien und Methoden einer teilnehmer:innen-zentrierten und ortspezifischen Vermittlungsarbeit zum Thema Nationalsozialismus/Holocaust ein. Im Rahmen der Fortbildung erfolgen erste eigenständige Erprobungen und gemeinsame Reflexionen der zugehörigen Praxis.

24 Juni 2023 9:30 bis 18:00 Uhr
Haus der Erinnerung * St. Georgen/Jaunitztal bei Freistadt (nur mit Anmeldung)

1 Juli 2023 9:30 bis 17:30 Uhr
Haus der Erinnerung * St. Georgen/Lungitz (nur mit Anmeldung)

Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
https://kupfticket.com/events/wolfang-schmutz-geschichte-im-gespraech-workshop

TIME PLAY * LAP (BE) in Kooperation mit SCHÄXPIR Festival

Sa., 24.6.2023, 10:00 – So., 25.6., 11:30
LDZ Landesdienstleistungszentrum, Bahnhofplatz 1, 4020 Linz, Österreich

TIME PLAY * LAP (BE)
In Kooperation mit dem SCHÄXPIR Festival
Ort: LZD Platz, Hauptbahnhof Linz
Dauer: 60 Min
Ab 5 Jahren

© Wannes Deneer

Konzept LAP (Dafne Maes & Danaé Bosman)
Choreografie Danaé Bosman
Tanz & Aufgaben Magali Casters, Lara Deruyter und Dafne Maes Musik Linde Carrijn
Kostüme Elise Goedgezelschap Technik LAP

Termine
24.6. 10:00, 17:00
25.6. 10:00
26.6. Termin fällt leider aus

Pay as you can
Anmeldung für Time Play erforderlich

Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
https://kupfticket.com/events/timeplaylap

Hijab Offline

Do., 29.6.2023, 10:00 – 18:00
Alte Feuerwehrhalle, Reichenauer Straße 1a, 4210 Gallneukirchen, Österreich

29 Juni 2023

  1. Vorstellung: 10:00 bis 11:00 Uhr (nur mit Anmeldung)
  2. Vorstellung: 17:00 bis 18:00 Uhr (nur mit Anmeldung)
© Rainer Berson

Hijab Offline basiert auf autobiografischen Erfahrungen der Künstlerin Shahrzad Nazarpour und dem offiziellen Rassismus-Bericht des Jahres 2020. Die Tanzperformance handelt vom Leben in Österreich, von Diskussionen und Gewalt in digitalen und öffentlichen Räumen, von Exotisierung und Sexualisierung, von anti-muslimischem Rassismus in Bezug auf den Hijab.

Kein anderes Kleidungsstück wird so hitzig thematisiert, wie dieses Kopftuch – bei gleichzeitiger Ausblendung von komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten. Alle scheinen besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, als jene Frauen, die ihn selbst tragen. Dass Shahrzad Nazarpour ihn nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund*innen in Österreich, nicht aber ihre Familie im Iran. Via Instagram Live bricht die junge Frau auf fantasievolle Weise mit Disziplinierungen und Erwartungen von Gesellschaft und Familie. In Hijab Offline tanzt Shahrzad Nazarpour mit einem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen durfte: Sie tanzt mit ihren Haaren.

Alle Infos und Anmeldung findest du hier:
https://kupfticket.com/events/hijab-offline